Reichsburg Kyffhausen
In der Nähe der Stadt Bad Frankenhausen in Thüringen, unweit und in Sichtweite der Königspfalz Tilleda, erhebt sich der Kyffhäuserburgberg.

Kyffhäuserburgberg, von der Königspfalz Tilleda aus gesehen.
Auf diesem Berg wurde vor 1118 (erstmals erwähnt), eventuell sogar bereits Ende des 10. Jahrhunderts, drei Reichsburgen erbaut, welche sich in verschiedenen Höhenlagen am Burgberg befanden. Die Hauptburg stand auf dem Plateau des Berges und nahm eine große Fläche davon ein. Anlässlich des Baues des Kyffhäuserdenkmals wurden circa zwei Drittel der Burg zerstört, es blieb nur der westliche Teil der Anlage mit dem auch als Ruine noch beeindruckenden Bergfried.

Kyffhäuserdenkmal
Beim Bau des Denkmales wurde der verschüttete Burgbrunnen wiederentdeckt. Mit einer Tiefe von 176 m ist er einer der tiefsten Burgbrunnen Europas. Er wird – anders als manchmal in der Literatur erwähnt – nicht von Quell- sondern von Sickerwasser gespeist.

Schnitt durch den Burgbrunnen
Impressionen von der Oberburg:
Wie bereits oben erwähnt, finden sich auf dem Kyffhäuserberg noch 2 weitere Ruinen. Die Mittelburg und die Unterburg. Von der Mittelburg sind leider nur geringe Reste vorhanden, da die Burgstelle lange als Steinbruch genutzt wurde.

Reste der Mittelburg
Wandert man weiter talwärts, so erreicht man die Ruinen der Unterburg. Diese sind besser erhalten als die Mittelburg und man kann noch heute Tor, Kapelle und die Bergfriede (2) erkennen.